Bildung und Sekten
Samstag 2. Juni 2018
Radisson Blu Daugava Hotel
24 Kugu Street – Riga 11048, Lettland
veranstaltet von der
Europäischen Föderation der Zentren für Forschung und Information über das Sektenwesen
(FECRIS)
in Zusammenarbeit mit ihrer Mitgliedvereinigung
Latvian Committee for Combating the Totalitarian Sects
Inhalt
Danièle Muller-Tulli, Präsidentin der FECRIS (ASDFI[1]) – CH
Einführung und Begrüßung
Jean-Pierre Jougla, UNADFI[2], Präsident des wissenschaftlichen Komitees der FECRIS – FR
Lucienne Bouvier de Cachard, Erziehungswissenschaftlerin, (SECTICIDE) – FR
Einfluss des „New Age“ auf die Erziehung: welches Gesellschaftsmodell wollen wir für Europa und welche Art von Erziehung kann gefördert werden, um dies zu bewerkstelligen? – Präsentation
Mirijam Wiedemann, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg – DE
Laurence Peyron, Nationale Erziehungsberaterin der MIVILUDES[3] – FR
Bildung mit dem Sektenrisiko in Frankreich, Beobachtungen und Analyseelemente
Kerstine Vanderput, Direktorin des CIAOSN[4] – BE
Übe kritisches Denken durch Aufbau von Wissen – Präsentation
Camilla Rehn, Vereinigung „Orden des Teelöffels” – SE
Beispiele der Pädagogik für Vielfalt und Toleranz gegenüber Sektenwiderstand – Präsentation
Miguel Perlado, Psychologe, AIIAP[5] – ES
Jon Atack, Open Minds Foundation – UK
Yuval Laor, Forschung für Open Minds Foundation
Eine Theorie der Ehrfurcht und Inbrunst
Danièle Muller-Tulli, Präsidentin der FECRIS (ASDFI) – CH
[1] Association Suisse de Défense des Familles et de l’Individu
[2] Union nationale des associations de défence des familles et de l’individu
[3] Mission interministerielle de vigilence et de lutte contre les dérives sectaires
[4] Centre d’Information et d’Avis sur les Organisations Sectaires Nuisibles
[5] Asociación Iberoamericana para la Investigación del Abuso Psicológico